Dein Longboard Surfboard Guide & Kaufberatung
Surfboards für entspannte Wellenritte - Große Kaufberatung & Guide
Entdecke in unserem Surfshop den großen Longboard Guide mit Kaufberatung. Hier findest Du alle wichtigen FAQs zum Kauf deines Longboards. Auf diesen extra langen Surfboards kannst Du tolle Manöver wie Noserides machen und erlebe den gepflegten Style der 50 - 70er Jahre. Entspannte Rides auf den Wellen dieser Welt, spüre dabei die Freiheit. Wir bieten dir eine große Auswahl an unterschiedlichen Longboardshapes an. Viel Spaß beim Stöbern in unserem großen Longboard Guide und Kaufberatung. Kontaktiere uns gerne per Live Chat oder Mail. Für eine persöhnliche Beratung rufen wir Dich gerne zurück.
Ein Surfboard, welches als Longboard bezeichnet wird hat mindestens eine Länge von 8´6´´ Fuß, ist mindestens 22 Inches breit und 3-4 Inches dick und hat eine breite Nose.
Das Longboarden wird als Ur-Form des Surfens bezeichnet und hatte seinen Höhepunkt in den 50 er und 60er Jahren. Mit einem Longboard kannst du fast jede Welle surfen und bietet dir eine Menge Spaß. Boardwalks, Turns, das Spielen mit der Welle und Noserides sind nur einige Manöver des Longboardens zu nennen.
Ein Minimalibu ist zwischen 7 und 8 Fuß lang und hat eine breitere Outline sowie Nose. Dadurch ist das Surfboard sehr stabil in der Welle und Take Offs lassen sich einfacher ausführen.
Ein Longboard bietet dir viele Vorteile beim Surfen. Diese haben wir dir einmal aufgelistet:
- Hohe Wellenausbeute
- viel Auftrieb
- hohe Stabilität
- gutes Angleitverhalten
- fehlerverzeihendes Surfverhalten
- für die kleinsten Wellen geeignet
- für große Wellen geeignet
- einfacher Take Off
- Noserides wie Hang Tens und Hang Fives möglich
Die breite Outline des Surfbrettes ermöglicht einen einfachen Take Off, da das Board sehr stabil in der Welle liegt. Das große Volumen und die Länge des Boards, lassen dich die Wellen mit Leichtigkeit fangen und abreiten. Schwächere Sektionen der Welle kannst du einfach umgleiten und verzeiht Dir dadurch einige Fehler.
Mit einem Longboard kannst Du die kleinsten Wellen Surfen und an Ihnen dran lang gleiten. Ein LOG ist ein richtiges Allroundboard wo durch das gute Angleitverhalten auch sehr große Wellen mit gesurft werden können.
Das Longboarden unterscheidet sich ganz gravierend vom Surfen mit einem kurzen Surfboard. Hier liegt der Schwerpunkt nicht auf radikale Manöver, sondern auf dem surfen im Flow der Welle und oldschool Manövern wie Noserides (Hang Ten, Hang Five).
The easy way of surfing!
Wo es Vorteile eines Longboards gibt, gibt es natürlich auch Nachteile. Hier haben wir dir diese einmal zusammen getragen.
- Transport schwierig, gerade beim Fliegen
- nicht für Anfänger geeignet
- nicht für steile Wellen geeignet
- schwer zu Manövrieren
- keine engen Turns
Ein Longboard ist äußerst schwierig zu transportieren und nicht jede Fluggesellschaft nimmt ein Longboard mit. Und wenn doch, wird es meistens sehr teuer.
Auch wenn ein Longboard sich fehlerverzeihend surfen lässt, ist es nicht für Anfänger geeignet. Turns sind durch die Länge des Boards schwer zu surfen und für Surfer, die gerade mit dem Wellenreiten anfangen schwer umzusetzen. Ein Longboard kann in vielen Bedingungen gesurft werden, allerdings, wenn die Wellen zu seil sind, ist es fast unmöglich auf diesen zu surfen.
Longboard und Anfänger - passt das?
Ob ein Longboard für Anfänger geeignet ist, müssen wir ganz klar mit NEIN beantworten. Dadurch das ein Longboard durch die Länge in den Turns sehr eingeschränkt ist, wirst Du als Anfänger nur sehr schwer Fortschritte machen. Hier empfehlen wir von Surfganic.com ein Minimalibu.
Ein Longboard zu kaufen sollte gut überlegt sein! Wichtig ist definitiv die Verarbeitung des Surfboards. Hier solltest Du keine Kompromisse eingehen. Für die Stabilität solltest Du auf Surfbretter setzen, die mit drei Stringern ausgestattet sind oder mit einer speziellen Bauweise hergestellt werden . Hier sind die Sandwich Bauweise oder die von TORQ Surfboards entwickelten Bauweisen heraus zu heben.
Weiter solltest Du dir im klaren sein, für was Du dein Longboard benutzen möchtest.
- Welche Wellen Du surfen möchtest? ( z.B. Größe der Welle)
- Welche Manöver Du mit deinem Longboard surfen möchtest? (Noserides, engere Turns etc.)
Hier gibt es zum Beispiel spezielle Surfboards, die extra fürs Noseriding ausgelegt sind. Es gibt High Performance Longboards, wo du Tuberides und Airs mit surfen kannst, Longboards die sich sehr leicht turnen lassen für so ein langes Board, oder eben ein klassisches Longboard mit dem du fast alle Manöver surfen kannst. (außer High Performance)
Deine Körpergröße spielt bei der Auswahl deines Boards eine wichtige Rolle. Wenn Du richtig Longboarden möchtest, sollte dein Board nicht zu klein sein. Wenn Du eine Körpergröße von 190 cm und größer bist, Wähle ein Longboard um die 9´6´´ Fuß und länger. Bist Du leicht und klein, wähle ein 8´6´´Fuß Longboard.
Hier möchten wir dir einmal die wichtigsten Punkte in Stichworten aufschreiben:
- Welche Manöver möchtest Du surfen?
- Wie groß und wie schwer bist Du?
- Wie ist das Longboard verarbeitet?
- Welche Wellen möchtest Du surfen?
Steve´s Tipp:
Wenn Du mit dem Longboarden beginnen möchtest, empfehlen wir dir ein klassisches Longboard. Dieses ist ein guter Allrounder mit dem Du alle Manöver außer die ganz radikalen abdeckst.
Auch beim Longboard gibt es unterschiedliche Shapes für unterschiedliche Bedingungen und unterschiedliche Manöver.
- Es gibt Longboards die speziell für Noserides konzipiert wurden. Diese Surfboards finden meistens Einsatz beim Wettkampfsurfen. Diese Shapes sind nicht für größere Wellen geeignet.
- Dann haben wir High Performance Shapes mit einen Round Pin Tail und einem 2 +1 Fin Setup und schmal geschnittenen Rails. Hiermit kannst Du Airs, radikale Manöver und Tuberides surfen.
- Es gibt es Longboards, die sich super leicht turnen lassen. Diese Boards sind nicht für größere Wellen geeignet.
- Als letzte gibt es die klassischen Longboards. Dieses sind echte Allroundboards und du kannst kleine wie große Wellen surfen, Noserides und andere Manöver des Longboardings sind kein Problem.
Dieses sind die wichtigsten Longboardshapes:
- klassisches Longboard
- Noserider
- für enge Turns
- High Performance Longboards
Steve´s Tipp:
Du hast Erfahrung im Longboarden und möchtest dich spezialisieren? Dann wähle das passende Board. Sonst empfehlen wir dir einen klassischen Longboard Shape.
Die Länge eines Longboards ist bei der Kaufentscheidung sehr wichtig.
Beim Kauf eines Longboards solltest du unbedingt auf die Länge achten. Kleine leichte Personen sollten ein Longboard mit einer Länge von 8´6´´ Fuß wählen.
Große Surfer mit einer Körpergröße 190cm + solltest Du ein Longboard ab 9´6´´ Fuß wählen.
- Ist das Longboard zu kurz, sind viele Manöver nicht surfbar und der Longboardcharakter beim surfen ist nicht gegeben.
- Ist das Board zu lang, kannst Du es ganz schlecht turnen und Du wirst kein Spaß mit deinem Board haben.
Steve´s Tipp:
Um das passende Longboard für dich zu finden, nutze unsere professionelle Kaufberatung.
Es gibt drei wichtige Fin Set Ups beim Longboard.
- Single Fin: Single Fins findest Du in den meisten Longboards. Dank ihrer Größe haben sie einen guten Drive. Durch die Positionierung der Finne in der Finbox kannst Du das Surfverhalten deines Boards verändern. Je weiter vorne Du diese platzierst, desto wendiger ist das Board. Bei großen Wellen setzte die Finne ganz nach hinten, das verleiht deinem Surfboard mehr Laufruhe und Kontrolle.
- 2 + 1: Das 2 + 1 Setup ist ebenfalls bei Longboardern sehr beliebt. Dafür wird eine Single Fin um zwei kleinen Seitenfinnen (Sidebites) ergänzt, um die Bretter performanceorientierter zu surfen denn die zwei kleinen Seitenfinnen geben dem Board mehr Halt in der Wellenwand gerade bei
down the line Rides
.
- Thruster: Ein Longboard mit einem Thruster Fin Setup lässt dein Board kontrollierter surfen. Das reine Longboard Feeling kommt hier allerdings nicht so richtig auf. Turns und das Surfverhalten sind sehr kontrollierbar und fehlerverzeihend.
Steve´s Tipp:
Wir empfehlen für Retro Surfer ein reines Single Fin Setup. Für mehr Performance ist ein 2 + 1 System die beste Wahl.
Warum ein Longboard mit 2 + 1 Fin Setup?
Mit einem 2 + 1 Fin Setup an deinem Longboard hast Du die Möglichkeit dein Surfboard besser and die entsprechenden Surfbedingungen anzupassen. Du kannst dein Longboard als Singlefin surfen oder wenn Du mehr Performance orientierter surfen möchtest oder die Wellen größer und kraftvoller sind, wechselst Du auf ein 2 + 1 Fin Setup. Dein Longboard lässt sich dann viel fehlerverzeihender surfen.
Ein Longboard kannst du in den folgenden Surfbedingungen surfen. Ein Longboard kannst Du in den kleinsten und schwächsten Wellen surfen. Durch die Länge und das Volumen gleitet es leicht an und generiert Geschwindigkeit in den schwächsten Wellen und Sektionen einer Welle.
Richtig Spaß hast Du mit einem Longboard in Bedingungen um die 2 - 6 Fuß. Hier kannst Du Noserides und andere Manöver probieren.
Durch die Länge und die damit verbundene Laufruhe kannst du dein Longboard in großen Bedingungen sehr gut surfen. Denkt man an Greg Noll, der auf einem Longboard Waimea bezwungen hat, sieht man was mit einem Longboard alles möglich ist.
Ein Longboard eignet sich für:
- kleine Wellen
- mittlere Wellen
- große Wellen
- softe Wellen
Zwischen einem Malibu und Mini-Malibu gibt es nur einen Unterschied und das ist die Länge und Größe des Surfboards.
Als Malibu werden alle Boards ab einer Länge von 8´0´´ Fuß bezeichnet. Ein Mini-Malibu bewegt sich im Längenbereich zwischen 7 Fuß und 8 Fuß. Die Outline ist gleich. Beide besitzen eine Breite Outline und Nose.
Malibus werden als der kleine Bruder des Longboards bezeichnet. Ein Longboard eignet sich nicht für Anfänger. Hast Du jedoch Deine Erfahrungen auf dem deutlich bequemeren Malibu oder Minimalibu gesammelt, fällt Dir der Umstieg auf ein Longboard deutlich leichter.
Ein Minimalibu und Malibu sind echte Spaßmaschinen in kleinen Wellen,
Mini-Malibus sind günstiger als Longboards und Malibus. Der Preis startet ab 300 Euro.
Ein Longboard für Kinder? Ist das sinnvoll?
Ob ein Longboard für Kinder sinnvoll ist, ist ganz klar mit einem NEIN zu beantworten.
Diese Boards sind viel zu lang und für ein Kind unter keinen Umständen zu empfehlen.
Longboards findest Du ab einem Preis von 500€. Diese Boards sind gut geeignet, um die ersten Schritte auf einem Longboard zu machen. Diese Boards sind meistens sehr robust gebaut, was zu Lasten der Performance geht.
Im mittleren Preissegment um die 800€ findest Du schon ganz ordentliche Boards mit einer guten Verarbeitung und soliden Performance.
Ab 1000€ bekommst Du ein absolutes Top Model, welches dir eine gute Performance auf der Welle und eine Menge Spaß garantiert. Wenn Du diesen Sport liebst, solltest Du dich unbedingt in dieser Preisklasse umschauen - Es lohnt sich!
- ab 500 Euro - gut geeignet für die ersten Schritte.
- um 800 Euro - solide Verarbeitung und Performance
- ab 1000€ Premium Longboards für den wahren Genuss
Longboard Surf Videos
Hier zeigen wir euch ein paar Videos die mit Longboards gedreht wurden. Die Videos wurden von Torq Surfboards zur Verfügung gestellt.
Single Fin Longboard
Spüre die Freiheit der 60er Jahre. Single Fin Longboard sind anmutig und bieten Dir ein Retro Surfverhalten. Smoothe Turns und lange Noserides sind nur eine der wenigen Oldscool Manöver. Das klassische Longboarden bietet dir in kleinen und großen Wellen eine Menge Spaß.
Longboards mit 2+1 Finnen Setup
Longboards mit einem 2+1 Finnen Setup bieten dir mehr Halt in der Welle und bieten sich besonders für steilere und kraftvollere Wellen an. Für ein reines Retro Surfverhalten, lasses die Sidebites einfach weg.